Die Schott AG denkt ihre S/4HANA-Transformation ganzheitlich und betrachtet unter anderem Coding, Prozesse und Berechtigungen beim S/4HANA-Umstieg. Thomas Frey (SAP Authorizations Consultant, SAST SOLUTIONS) erläutert im Interview, was es bei der S/4HANA-Einführung zu beachten gilt und was unbedingt vermieden werden sollte.
S/4HANA
Takeda vertraut bei der Reduzierung von SoD-Konflikten in ihrer heterogenen SAP-Landschaft auf die SAST SUITE
Die Abwicklung der Geschäftsprozesse läuft bei Takeda, Japans größtem Pharmaunternehmen, in einer weltweiten heterogenen IT-Landschaft. Von SAP ERP bis hin zu SAP Cloud Anwendungen sind die Mitarbeiter, je nach Prozessbeteiligung, auf verschiedenen Ebenen tätig und benötigen somit auch unterschiedliche Systemzugänge. Für die Einhaltung der strengen Compliance Anforderungen, wie Segregation of Duties (SoD), bedarf es daher einer stetigen Überprüfung konfliktärer Berechtigungen. Marktübliche Standard-Softwarelösungen decken die Überwachung von SoD-Konflikten und -Risiken häufig jedoch nur auf einem System ab, sodass es galt eine ganzheitliche Lösung zu finden.
SAP Patchday November: 4 Security Notes mit Scoring über 9.0 – wir fassen für Sie die wichtigsten Keyfacts zusammen
Vier hochkritische Sicherheitslücken – jeweils bewertet mit dem Common Vulnerability Scoring System auf > 9.0 – sind im November von der SAP geschlossenen worden. Dies zeigt einmal mehr, dass es unbedingt erforderlich ist, sich monatlich mit den Ergebnissen des SAP Patchdays zu beschäftigen.
Handeln Sie daher umgehend, minimieren Sie die Sicherheitsrisiken und spielen Sie regelmäßig die Security Notes in Ihre SAP-Systeme ein!
Interview mit Ralf Kempf: Sichere Transformation auf S/4HANA
Ralf Kempf, CTO SAST SOLUTIONS, hat mit seinem Team bereits viele Unternehmen bei der Migration auf SAP S/4HANA begleitet. Über Erfolgsrezepte äußerte er sich im Gespräch mit Ulrich Parthier, Herausgeber it management.
Lesen Sie hier gekürzte Auszüge aus dem Gespräch.
Auf ins Migrationsprojekt – Was Sie bei der Conversion von SAP ERP-Berechtigungen auf S/4HANA beachten sollten
Die Umstellung von SAP ERP auf S/4HANA bedeutet zeitgleich auch den Umstieg auf eine neue Technologie. Dies bringt Chancen aufgrund der gesteigerten Geschwindigkeit der In-Memory Datenbank SAP HANA und verbesserten User Experience durch die neue FIORI-Oberfläche. Die Einführung von S/4HANA stellt viele Unternehmen aber auch vor die schwierige Aufgabe ihr Migrationsprojekt richtig zu planen und durchzuführen – vorhandene Prozesse und Rollenkonzepte sind zu überdenken.
Wie Sie die steigende Komplexität von SAP S/4HANA Security meistern
Die Software-Suite SAP S/4HANA stellt einen zukunftsweisenden Grundstein für die Digitalisierung von Unternehmen dar und ist inzwischen bei großen und mittelständischen Unternehmen vermehrt im Einsatz. Jedoch bringen die Einführung von sowie Migration auf SAP S/4HANA auch eine steigende Komplexität in der Systemverwaltung und Administration mit sich. Unsere passenden Softwaretools bieten Ihnen die Chance, dieses Projekt erfolgreich zu bewältigen.
Anpassung des Berechtigungsmanagements in einem zentralen S/4HANA-System – Mit der richtigen Strategie und dem passenden Verwaltungstool sparen Sie wertvolle Zeit
Beim Aufbau einer S/4HANA-Systemlandschaft besteht die Möglichkeit ein Front-End-System als zentral übergeordnetes System aufzusetzen, das auf unterschiedliche Back-End-Systeme zugreift. Dabei müssen im Vorfeld viele Punkte bedacht und sinnvoll konzipiert werden. Neben den technischen Voraussetzungen sind auch die Rollen- und Berechtigungskonzepte zu überarbeiten. Doch wie lässt sich das Berechtigungsmanagement in einem zentralen S/4HANA-System mit geringem Arbeitsaufwand anpassen?
SAP S/4HANA-Berechtigungen und die Qual der Wahl: Brownfield oder Greenfield
Im Vorfeld der Migration von alten ERP-Berechtigungen in das neue SAP S/4HANA-System müssen sich Verantwortliche zahlreiche entscheidende Fragen stellen. Viele Unternehmen machen allerdings den Fehler, die Themen Sicherheit und Compliance erst ganz an den Schluss zu stellen. Doch diese Aspekte sollten unbedingt von Beginn an in die Migrationsstrategie eingebunden werden.
SAP S/4HANA: So gelingt eine sichere S/4HANA-Migration
Eine strukturierte Security-Planung und saubere Berechtigungen sind nur zwei Bestandteile, die SAP-Systeme vor Cyberangriffen und Manipulationen schützen können. Ralf Kempf (CTO SAST SOLUTIONS bei der akquinet AG) erläutert im Interview, welche Stolperfallen man bei der S/4HANA-Migration vermeiden sollte und was man tun kann, um S/4HANA sicher zu nutzen.
SAP Cloud: Eine Roadmap für den erfolgreichen Wechsel
Die SAP plant für alle ihre Kunden einen Umzug auf Cloud-Systeme. Die meisten mittelständischen und großen Unternehmen im deutschsprachigen Raum setzen SAP ein – rund die Hälfte aller Unternehmen allein in Deutschland. Die Umstellung setzt eine gute Planung voraus und bringt einen enormen organisatorischen Aufwand für IT-Verantwortliche mit sich.