Eine strukturierte Security-Planung und saubere Berechtigungen sind nur zwei Bestandteile, die SAP-Systeme vor Cyberangriffen und Manipulationen schützen können. Ralf Kempf (CTO SAST SOLUTIONS bei der akquinet AG) erläutert im Interview, welche Stolperfallen man bei der S/4HANA-Migration vermeiden sollte und was man tun kann, um S/4HANA sicher zu nutzen.
S/4HANA
SAP Cloud: Eine Roadmap für den erfolgreichen Wechsel
Die SAP plant für alle ihre Kunden einen Umzug auf Cloud-Systeme. Die meisten mittelständischen und großen Unternehmen im deutschsprachigen Raum setzen SAP ein – rund die Hälfte aller Unternehmen allein in Deutschland. Die Umstellung setzt eine gute Planung voraus und bringt einen enormen organisatorischen Aufwand für IT-Verantwortliche mit sich.
SAP Security & Compliance: „Kunden brauchen Lösungsanbieter.“
Mit zwei Modulen im Jahr 2006 gestartet, umfasst das SAST SOLUTIONS-Portfolio inzwischen eine umfangreiche Kombination aus Software, Beratung und Service und bieten so eine ganzheitliche Lösung für die Absicherung von SAP-Systemen. Im Interview erzählt Geschäftsführer Bodo Kahl, welche Themen ihn und die Branche bewegen und was einen guten Dienstleister für SAP-Sicherheit und -Compliance heute ausmacht.
SAP Security & Compliance: Herausforderungen im Rahmen von S/4HANA, SAP Cloud und Code-Sicherheit
Große Ereignisse werfen bekanntlich Ihre Schatten voraus. Dazu gehört im SAP-Umfeld vor allem die notwendige Umstellung auf S/4HANA, wenn 2025 die Wartung für SAP ERP ausläuft.
Auf unseren SAST DAYS 2019 haben wir die anstehende Migration aus verschiedenen Perspektiven beleuchtet – besonders die Themen Berechtigungen und Code Security stießen auf großes Interesse. Wir werfen einen Blick zurück auf spannende Tage, die zu gleichen Teilen die aktuellen Herausforderungen und die Vielfalt an Lösungen aufgezeigt haben.
Berechtigungen für Batch-Verarbeitung im SAP NetWeaver und S/4HANA-Umfeld
Trotz fortschreitender Nutzung von Weboberflächen im S/4HANA-Kontext wird immer noch eine Batch-Verarbeitung für Massendaten benötigt. Unsere Erfahrung aus Kundenprojekten zeigt jedoch, dass nur die wenigsten Berechtigungsadministratoren wissen, wie die Szenarien korrekt zu berechtigen sind. Der SAP OSS Hinweis 101146 gibt hier einen guten Überblick. In diesem Blogbeitrag möchten wir die Zusammenhänge für die Praxis zusammenfassend erläutern.
Wie migriert man SAP Custom Code schnell nach S/4HANA?
Laut des kürzlich erschienenen DSAG-Investitionsreports planen in den nächsten Jahren bis zu 80 Prozent der Unternehmen, ihre SAP-Systeme auf S/4HANA umzustellen. Ein sportliches Unterfangen, das ist sicher. Um den internen Aufwand zu minimieren, empfiehlt sich daher, bereits vor der Migration Altlasten loszuwerden, die beispielsweise in Form von ABAP-Eigenentwicklungen daherkommen.
C/4HANA: Und wie geht das mit der Sicherheit? Eine Einschätzung.
C/4HANA heißt das jüngste Produkt aus dem SAP-Portfolio. Nicht weniger als die Revolution des Kundenerlebnisses versprechen die Walldorfer. Aber ist C/4HANA auch sicher? Und was verbirgt sich hinter dem Begriff C/4HANA überhaupt?
SAP Security 2018: Zwischen Plattformsicherheit, Berechtigungsmanagement und S/4 HANA-Migration
Für ein Fazit zur SAP-Sicherheit im Jahre 2018 ist es sicherlich noch zu früh. Andererseits ist der Herbst auch immer die Saison für Veranstaltungen, wie den DSAG Jahreskongress in Leipzig. Eben auf solchen Konferenzen und Messen lässt sich sehr genau abschätzen, welche Themen die SAP-Kunden beschäftigen. Insofern kann durchaus schon jetzt ein Gradmesser erstellt werden, welche Security-Themen im SAP-Umfeld wichtig sind. Weiterlesen