Die Abwicklung der Geschäftsprozesse läuft bei Takeda, Japans größtem Pharmaunternehmen, in einer weltweiten heterogenen IT-Landschaft. Von SAP ERP bis hin zu SAP Cloud Anwendungen sind die Mitarbeiter, je nach Prozessbeteiligung, auf verschiedenen Ebenen tätig und benötigen somit auch unterschiedliche Systemzugänge. Für die Einhaltung der strengen Compliance Anforderungen, wie Segregation of Duties (SoD), bedarf es daher einer stetigen Überprüfung konfliktärer Berechtigungen. Marktübliche Standard-Softwarelösungen decken die Überwachung von SoD-Konflikten und -Risiken häufig jedoch nur auf einem System ab, sodass es galt eine ganzheitliche Lösung zu finden.
SAP Cloud
SAP Cloud: Eine Roadmap für den erfolgreichen Wechsel
Die SAP plant für alle ihre Kunden einen Umzug auf Cloud-Systeme. Die meisten mittelständischen und großen Unternehmen im deutschsprachigen Raum setzen SAP ein – rund die Hälfte aller Unternehmen allein in Deutschland. Die Umstellung setzt eine gute Planung voraus und bringt einen enormen organisatorischen Aufwand für IT-Verantwortliche mit sich.
SAP Security & Compliance: Herausforderungen im Rahmen von S/4HANA, SAP Cloud und Code-Sicherheit
Große Ereignisse werfen bekanntlich Ihre Schatten voraus. Dazu gehört im SAP-Umfeld vor allem die notwendige Umstellung auf S/4HANA, wenn 2025 die Wartung für SAP ERP ausläuft.
Auf unseren SAST DAYS 2019 haben wir die anstehende Migration aus verschiedenen Perspektiven beleuchtet – besonders die Themen Berechtigungen und Code Security stießen auf großes Interesse. Wir werfen einen Blick zurück auf spannende Tage, die zu gleichen Teilen die aktuellen Herausforderungen und die Vielfalt an Lösungen aufgezeigt haben.
C/4HANA: Und wie geht das mit der Sicherheit? Eine Einschätzung.
C/4HANA heißt das jüngste Produkt aus dem SAP-Portfolio. Nicht weniger als die Revolution des Kundenerlebnisses versprechen die Walldorfer. Aber ist C/4HANA auch sicher? Und was verbirgt sich hinter dem Begriff C/4HANA überhaupt?